• Datenschutz

    Datenschutzerklärung für den eHealth Newsletter

    Verantwortlicher

    Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für den Newsletter ist:

    Dr. David Reinhardt
    Babelsberger Str. 13
    10715 Berlin

    E-Mail: DReinhardt@ehealth-news.de

    Anmeldung und Double-Opt-In-Verfahren

    Auf unserer Website eHealth-News.de können Sie unseren eHealth Newsletter abonnieren. Für die Anmeldung benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse; weitere Angabe wie ggf. Vor- und Nachname (für die persönliche Ansprache) sowie Ihrer inhaltlichen Präferenzen sind freiwillig.

    Erhobene Daten bei Anmeldung:

    • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld, um den Newsletter zustellen zu können)
    • Name (optional, zur persönlichen Ansprache im Newsletter)
    • Themen-Präferenzen (optional, zur inhaltlichen Anpassung des Newsletters an Ihre Interessen)

    Wir verwenden ein Double-Opt-In-Verfahren für die Newsletter-Anmeldung, um sicherzustellen, dass kein Dritter Ihre E-Mail-Adresse verwendet. Das heißt, nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Newsletter-Anmeldung durch Klick auf einen Bestätigungslink zu bestätigen. Diese Bestätigung ist erforderlich, damit niemand Sie mit einer fremden E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden kann. Erst nach erfolgter Bestätigung wird der Versand des Newsletters aktiviert.

    Den Anmeldeprozess und Ihre Einwilligung protokollieren wir entsprechend den rechtlichen Vorgaben. Insbesondere werden der Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung sowie die dabei verwendete IP-Adresse gespeichert, um den ordnungsgemäßen Ablauf und Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Gegebenenfalls protokolliert unser System auch spätere Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten.

    (Rechtsgrundlage: Die Durchführung des Double-Opt-In und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen auf Grundlage gesetzlicher Anforderungen zum Nachweis Ihrer Einwilligung. Unternehmen sind rechtlich verpflichtet, für den Newsletterversand eine ausdrückliche Einwilligung der Empfänger einzuholen und zu dokumentieren.)*

    Versand des Newsletters über Brevo

    Der Versand unseres Newsletters erfolgt mittels Brevo (ehemals Sendinblue), einem Versanddienstleister für E-Mail-Marketing. Anbieter dieses Dienstes ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Wir haben mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Brevo die personenbezogenen Daten der Newsletter-Abonnenten nur nach unseren Weisungen und in Einklang mit der DSGVO verarbeitet.

    Die von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Bezugs eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Präferenzen) werden auf den Servern von Brevo in der Europäischen Uniongespeichert. Brevo übernimmt für uns den Versand der Newsletter-E-Mails und die Verarbeitung der Daten (z.B. Verwaltung der Empfängerlisten, Versand der E-Mails). Die Bestätigungs-Mail im Double-Opt-In-Verfahren wird ebenfalls über Brevo versendet, wodurch Brevo dazu beiträgt, dass das Anmeldeverfahren DSGVO-konform durchgeführt wird.

    Erfolgsmessung und Analyse

    Unsere Newsletter enthalten Tracking-Technologien (z.B. unsichtbare Grafikdateien, sogenannte Tracking-Pixel), mit deren Hilfe wir nachvollziehen können, wie der Newsletter genutzt wird. So kann beispielsweise festgestellt werden:

    • Öffnungen: Ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde, und
    • Klicks: Welche Links in der Newsletter-E-Mail angeklickt wurden.

    Durch diese Erfolgsmessung liefert uns Brevo statistische Auswertungen darüber, welche Inhalte für unsere Abonnenten besonders interessant sind. Dies hilft uns, den eHealth Newsletter laufend zu optimieren und an die Interessen der Leser anzupassen. Gegebenenfalls ermöglicht es Brevo auch, Empfänger nach bestimmten Kriterien zu segmentieren, etwa basierend auf freiwillig gemachten Angaben oder Präferenzen, um zielgruppenspezifische Informationen zu versenden.

    Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

    Wenn Sie mit der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens nicht einverstanden sind, steht es Ihnen frei, den Newsletter jederzeit abzubestellen. Opt-Out: Sie können der Erfolgsmessung nur entgehen, indem Sie den Newsletter abbestellen; einen entsprechenden Abmeldelink finden Sie am Ende der Newsletter-E-Mail. Alternativ senden Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Abmelden“ an DReinhardt@ehealth-news.de.

    Versandhäufigkeit

    Der eHealth Newsletter wird in der Regel jeden Werktag per E-Mail versendet. Sie erhalten also in der Regel jeden Tag eine neue Ausgabe unseres Newsletters mit aktuellen Informationen.

    (Hinweis: In Ausnahmefällen (z.B. an Feiertagen oder bei technischen Störungen) kann es vorkommen, dass kein Newsletter an einem Tag versendet wird. Grundsätzlich ist der Versand jedoch für jeden Werktag vorgesehen.)*

    Speicherdauer und Löschung

    Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den Zweck des Newsletter-Versands erforderlich ist. Ihre für den Newsletter registrierten Daten werden umgehend gelöscht, sobald Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Das bedeutet, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name sowie hinterlegte Präferenzen werden zunächst aus dem aktiven Verteiler entfernt und Sie erhalten keine weiteren Newsletter mehr.

    Wir behalten uns jedoch vor, die ausgetragenen E-Mail-Adressen in einer speziellen Sperrliste (Blacklist) vorzuhalten, um sicherzustellen, dass an diese Adressen zukünftig keine Newsletter mehr versendet werden. Eine solche weitere Speicherung nach der Abmeldung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Einhaltung Ihrer Widerrufsentscheidung dauerhaft gewährleisten und einen Missbrauch unserer E-Mail-Dienste verhindern zu können. Die Daten in der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

    Zudem kann es erforderlich sein, bestimmte Daten aus Beweiszwecken für einen begrenzten Zeitraum aufzubewahren: Wir dürfen beispielsweise Ihre aus dem Verteiler ausgetragene E-Mail-Adresse auf Basis unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre aufbewahren, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können (Verjährungsfrist). Diese Speicherung ist auf den Zweck der möglichen Rechtsverteidigung beschränkt und die Daten werden ausschließlich hierfür vorgehalten. Nach Ablauf dieses Zeitraums löschen wir die Daten endgültig. Ein individueller Löschungsantrag ist auf Wunsch jederzeit möglich – in diesem Fall prüfen wir die Erforderlichkeit der Speicherung und kommen dem Löschersuchen nach, sofern nicht ausnahmsweise entgegenstehende berechtigte Gründe bestehen.

    Widerruf der Einwilligung / Abmeldung

    Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des eHealth Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu finden Sie am Ende jeder Newsletter-E-Mail einen entsprechenden „Abmelden“-Link, über den Sie sich mit einem Klick vom Newsletter abmelden können. Alternativ können Sie uns Ihren Abmeldewunsch jederzeit formlos mitteilen (z.B. per E-Mail an den oben genannten Verantwortlichen). Nach erfolgter Abmeldung/Widerruf werden wir Ihre Daten nicht mehr für den Newsletterversand nutzen und Ihnen keine Newsletter mehr zusenden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf bereits erfolgten Verarbeitungsvorgänge bleibt von einem Widerruf unberührt.

    Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Indem Sie sich zum eHealth Newsletter anmelden (Double-Opt-In), willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und etwaiger freiwilliger Angaben zum Zweck des regelmäßigen Newsletter-Versands ein. Auch die statistische Erfolgsmessung (Analyse des Öffnungs- und Klickverhaltens) beruht auf Ihrer Einwilligung.

    Sofern wir in Einzelfällen bestimmte Daten nach einer Abmeldung auf Grundlage berechtigter Interessen weiter speichern (siehe Abschnitt Speicherdauer und Löschung oben), erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dann etwa in der Durchsetzung und rechtlichen Absicherung Ihrer Abmeldeentscheidung sowie der Verteidigung gegen etwaige rechtliche Ansprüche (z.B. Nachweispflicht der ehemals erteilten Einwilligung). Dabei werden stets Ihre Rechte und Interessen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt; eine Verarbeitung erfolgt nicht mehr zu anderen Zwecken.

    Rechte der betroffenen Person

    Als Abonnent unseres Newsletters und damit Betroffener der Datenverarbeitung stehen Ihnen die folgenden Datenschutzrechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen im Einzelfall erfüllt sind:

    • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und diverse weitere Informationen (Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer etc.) verlangen.
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, berichtigen zu lassen.
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten nur noch eingeschränkt vornehmen (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung).
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen Dritten zu verlangen.
    • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – Soweit wir Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Sie können ferner Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung einlegen; in einem solchen Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktmarketing nutzen.
    • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) – Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) einzulegen.